Ebenfalls war die hohe Einsatzbereitschaft der ehrenamtlich tätigen Übungsleiter über viele Jahre lobenswert. Die Mannschaften wurden trainiert von den Übungsleitern G. Aßmuß, G. Stapel, G. Lindner, S. Worbs, H.-J. Lenk, H. Trappschuh, B. Traunsberger, F. Cichos, M. Hendel, W. Wolf, H. Finger, A. Dübler, D. Ditfe, R. Belder und P. Ley. Die kontinuierliche Entwicklung der Sektion kam auch darin zum Ausdruck, dass die Migliederzahl von anfangs 30 Sportlern im Zeitraum bis 1990 auf 180-200 stieg, wobei der Erwachsenenanteil bei ca. 30 Personen lag. Im Nachwuchsbereich wurde so das Niveau im Bezirksmaßstab bei den Mädchen seit 1968-1990 von Chemie Lützkendorf, bei den Jungen von Dynamo Wittenberg und Chemie Lützkendorf bestimmt. Die erfolgreiche Arbeit in den Trainingszentren zeigte sich auch darin, dass ca. 50 Kinder an die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Leipzig und Berlin delegiert wurden. Dabei schafften die Spielerinnen M. Aßmus, K. Kahlo, und die Spieler E. Heinold und R. Triller den Sprung in die DDR-Nationalmannschaft. Im Nachwuchsbereich erhielten Berufungen in die Nationalmannschaft H- Meißner, M. Nötzel und M. Springer. Wesentlichen Anteil an diesen Erfolgen hatten auch die TZ-Leiter G. Aßmuß, H. Häuer, H. Trappschuh und G. Lindner.
|